Die erste Ausgabe des „Campyrus“ ist erschienen

Die Beilage des campusA in der Zeitschrift „DieDrei“ ist nun erschienen und ist in den Einrichtungen am campusA nun für eine kleine Spende zu erhalten oder online auf der Seite der „DieDrei“ verfügbar. Inhaltlich geht es um die Vorstellung des campusA und der Frage: wie geht es mir in meiner Ausbildungsstätte. Ist dein Seminar auch vertreten?

Hier folgt nun das Editorial des Campyrus zum Reinschnuppern:

Liebe Leser der „Die Drei“,

Wie will ich eigentlich studieren und wo kann ich das in der Weise tun, wie ich es mir vorstelle? Das ist eine Frage, die man sich unwillkürlich stellen muss, wenn man sich nach der Schule auf die Suche nach einem Studien- oder Ausbildungsplatz macht. Wann lerne ich wirklich etwas? Was braucht es dafür? Wie müsste eine zukünftige Ausbildung oder Universität aussehen? Braucht die Wissenschaft die Kunst?

Mit den folgenden Seiten wollen wir ein Forum für den Austausch von Erfahrungen und den Umgang mit solchen Fragen ermöglichen  Wie geht es euch in euren Ausbildungsstätten oder Universitäten?

Mit dem „campusA“, den anthrosophisch ausgerichteten Ausbildungsstätten werden wir den Anfang machen, jedoch soll es auch darüber hinaus um gegenseitige Wahrnehmung von Bildungseinrichtungen und Initiativen gehen. Wie geht es Euch in Euren Ausbildungsstätten oder Universitäten? Dies ist eine Grundfrage der kommenden Seiten.

In dieser Ausgabe des ›campyrus‹ beginnen wir mit einem Interview mit Marco Bindelli, einem der Mitbegründer des „campusA“, über die Geschichte und die Ausrichtung des campusA. Alessa und Julia von der Freien Hochschule Stuttgart berichten über ihre Reise nach Griechenland und den Bau der ersten Waldorfschule in Athen. Weiter geht es mit eher persönlichen Berichten aus den Seminaren. Kore schreibt zur Frage wie es ist an einem Priesterseminar der Christengemeinschaft zu studieren. Friederike teilt ihre Erfahrungen am Jugendseminar und stellt Überlegungen zu unserer heutigen Zeit an; außerdem berichtet Lina über ihr eigenes Verhältnis über Islam und Anthroposophie. Danach folgt ein Reisebericht von Mailin aus dem Märchenjahr des Eurythmeums über ihre Reise nach Armenien und Georgien, sowie ein Hinweis auf die Demonstration für Freie Bildung am 11. November in Stuttgart! Am Schluss steht ein besonderes Format unter dem Titel ›denkwürdig‹ eine Seite mit kurzen Eindrücken, Zitaten oder Gedichten.

Mit der nächsten Ausgabe der ›campyrus‹ in die Drei Ausgabe 1-2/2018 wollen wir uns auf die bildungsART 2018 vorbereiten. Diese wird vom 25.Februar-2. März stattfinden und sich mit dem Thema: »Menschenwürde – Menschenrechte« auseinandersetzen.

Wir freuen uns über Anregungen, Kritik, Menschen die mitarbeiten möchten oder die einfach Lust haben mit uns zu schreiben: niklas.hoyme@posteo.de

das Redaktionsteam des campusA, Tamara General, Fiona Henze, Niklas Hoyme mit Unterstützung von Sebastian Knust (campusA) und der Redaktion der „DieDrei“.

Das Ganze campyrus Heft gibt es in euren Seminaren oder aber unter

http://diedrei.org/tl_files/hefte/2017/Heft10_2017/campyrus-DD_1710.pdf

zum Download.