Ein Beitrag von Ingolf Lindel. Bewegungslos saß er auf der kleinen Holz­ter­rasse der Berghütte. Ganz unten im Tal konnte er das kleine Dorf erkennen, in dem er sich ein Haus gekauft hatte, durch dessen Garten sogar ein Bach floss. In einem kleinen Nebenarm schwoll das Gewässer zu einem Teich an, der beinahe halb so groß…

Ein Rückblick auf die „Im Blick Eurythmie“. Ein Beitrag von Chiara Plischke. Dieses Jahr waren die Begegnungstage der „Im Blick Eurythmie“ ein echter Erfolg. Über 100 Schüler, Lehrer, Studierende trafen Freitagmittag am Eurythmeum in Stuttgart ein. Das Else-Klink-Ensemble und dort Studierende hatten ein Programm bis Sonntag vorbereitet, um einen intensiven und vor allem authentischen Begegnungsraum…

Ein Beitrag von Christopher Pinnekamp. Im letzten September waren zehn Mitglieder des ›Cusanusstudierendengemeinschaft e.V.‹ mit einem alten Omnibus in mehreren Städten unterwegs, um mit den Menschen dort über ihre Fragen zu sprechen. Letztes Jahr hatten wir eine Herbstakademie zum Thema Dialog organisiert, bei der wir erprobt haben, wie verbindende Kommunikation auch jenseits von Sprache funktionieren…

Ein Beitrag von Niklas Hoyme. »Die Idee der Bildung ist die einzige Idee, welche der moderne Mensch dem mittelalterlichen entgegenhalten kann, wenn nach einem Begriff gefragt wird, der das Leben des Individuums in seinem ganzen Umfang zu umfassen, zu organisieren und zu richten vermag. Sie leistet uns das, was dem mittelalterlichen Menschen die Idee des…

Ein Beitrag von Magdalene Regele. Bevor ich der Frage nach der Bedeutung der 100-jährigen Waldorfschulbewegung nachgehe, möchte ich einen kurzen Blick auf die Entstehung der Waldorfpädagogik werfen. Anschließend möchte ich reflektieren, welche Bedeutung dieser vor 100 Jahren begonnene Impuls für mich persönlich hat, und welche Studieninhalte mich in dieser Hinsicht bewegen. Vor ziemlich genau 100…

Was mir unser Ministerpräsident über mich selbst verriet Ein Beitrag von Hannah Malina Bar-Lev Als ich diesen Artikel über den Besuch von Herrn Kretschmann bei der bildungsART zu schreiben begann, kamen erst einmal Wut und Rachelust in mir auf. All die vielen Momente der Desillusionierung, die Verwirrung, und die Ohnmacht, die „diese“ Politiker in mir…

Die Rolle der Philosophie im Zusammenhang einer umfassenden Menschenbildung– eine Selbstvergewisserung. Von Paula Kühne, erschienen in der Campyrus, Ausgabe März 2019. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wer ist der Mensch? Es ist kein wissenschaftlicher Blick notwendig, um zu erkennen, dass wir in einer Welt von Krisen und Konflikten,…

Beitrag von Ingold Lindel, Eurythmie-Student und Mitglied des bildungsART-Kernteams   „Umbildung der Zukunft“? Ein Paradoxer Tagungstitel für ein vielfältiges Thema. Kann die Zukunft umgebildet werden? Wenn ja auf welchem Wege? Sicherlich nur über die Gegenwart. Doch wie geht das? Wo setzt das an? Mit was haben wir es bei „Bildung“ zu tun? Von was sprechen…

Ein Rückblick. Ein Beitrag von Tamara General. Ich habe fünf Jahre lang im konsekutiven Mas­terstudiengang Waldorfpädagogik Klassenlehrer mit zweitem Fach Bildende Kunst / Malerei studiert und bin glücklich. Bei einem Studium denkt man gleich daran, Wissen in genügend großer Menge anzuhäufen und, daraus resultierend, es auch automatisch anwenden zu können. Ich habe zuvor unter anderem…

Die erste Ausgabe des „Campyrus“ ist erschienen Die Beilage des campusA in der Zeitschrift „DieDrei“ ist nun erschienen und ist in den Einrichtungen am campusA nun für eine kleine Spende zu erhalten oder online auf der Seite der „DieDrei“ verfügbar. Inhaltlich geht es um die Vorstellung des campusA und der Frage: wie geht es mir…

Page 3 of 4 1 2 3 4